Sahlenburg - wenn Meer alleine nicht reicht!
Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer

Das Wattenmeer vor Cuxhaven ist Teil des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer, der Rund 240 000 ha umfasst und sich von Emden bis Cuxhaven erstreckt.
Das Nationalparkzentrum - unweit vom NORDSEEpenthouse gelegen - informiert umfassend über das Wattenmeer. Verschiedene Ausstellungen werden ergänzt durch ein großformatiges Luftbild des Watts vor Cuxhaven, Meeresaquarien, Vogelvitrinen sowie ein naturgetreues Modell des Wattbodens, das Einblicke in den Lebensraum Watt gibt.
Wernerwald

Ein einzigartiger Küstenwald ist vor mehr als 100 Jahren in Cuxhaven-Sahlenburg begründet worden. Benannt nach dem Hamburger Dr. Werner ist der über 300 ha große Wald der einzige Wald an der deutschen Nordseeküste mit direkten Übergang zum Nationalpark Wattenmeer.
Der kräftige, salzige Wind und der ausgelaugte Heideboden erschwerten seinerzeit die Aufforstung. Nur wenige Nadelbaumarten konnten diese besonderen Bedingungen ertragen. Mittlerweile bereichtern auch anspruchsvollere Laubbäume den Wernerwald.
In über 100 Jahren Forstwirtschaft ist ein Wald entstanden, der die Küstenlandschaft in Cuxhaven hervorragend bereichert und Besuchern herrliche Wanderwege bietet.
Das Finkenmoor mitten im Wernerwald

Das Finkenmoor gilt von alters her als Besonderheit und Orientierungspunkt an der niedersächsichen Nordseeküste. Über Jahrhunderte, wenn nicht Jahrtausende, entwickelte sich im Verlauf des natürlichen andauernden Verlandungsprozesses durch wachsende Ablagerungen ein Moor.
Anfang des 20.Jahrhunderts wurde begonnen, das Moor zu entwässern und Wald anzupflanzen. Doch schon zu dieser Zeit erkannte man den Naturschutzwert des Finkenmoors. Deshalb wurde das Moor wieder verschlossen und das Finkenmoor im Jahre 1938 als Naturdenkmal unter Schutz gestellt.
Heute lässt der vergleichsweise hohe Wasserstand das malerische Bild eines Süßwasserweihers entstehen, wobei das moorbraune Wasser von der Gewässergeschichte zeugt.
Im den Sommermonaten bedecken üppige Seerosen das Wasser. Das Finkenmoor bietet Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Wegen seiner Lage im direkten Einflussbereich der Nordsee ist das Finkenmoor heute Bestandteil des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer.
Sahlenburger Heidelandschaft

Die Spanger und die Sahlenburger Heide sind große Flächen der sog. "Küsten-Krähenbeerenheide". Beide bilden das Kernstück eines Heidereservates von überregionaler Bedeutung.
Gut ausgeschilderte Wanderwege führen durch die Heide und die angrenzenden Marsche. Hier gibt es Raps- und Getreidefelder, Wiesen und Weiden mit Rindern, Schafen und Pferden.